“Poccing” bedeutet, der Neigung nachzugeben, einen Proof of Concept für eine Digitalisierungsinitiative in Ihrer Einrichtung durchzuführen. Und zwar ohne sich zuvor mit den wichtigsten Erfolgsfaktoren auseinandergesetzt zu haben. Bei einer Reihe von Industrieunternehmen haben wir einige schwerwiegende Fälle von Poccing gesehen, aber vielleicht “leiden” Sie selbst an einem der milderen Symptome.
Jetzt mit einem Klick auf die Grafik für das kostenfreie Webinar am 6. April um 10 Uhr anmelden!
Die PoC-Falle
Das Szenario ist recht einfach. Ihr Unternehmen ist gezwungen, konkrete Schritte zur digitalen Transformation zu unternehmen. Nachdem man auf der Unternehmenswebsite ehrgeizige Digitalisierungsziele verkündet hat, darf man nicht mit leeren Händen dastehen. Es ist an der Zeit, Kunden, Aktionären und der Konkurrenz greifbare Ergebnisse zu präsentieren. Während sich der Druck aufbaut, sehen sich Ihre Digitalisierungsstrategen mit einer Vielzahl von Anwendungen und Systemen konfrontiert, aus denen sie auswählen können. Dazu passend existiert eine ebenso große Anzahl eifriger Anbieter. Ob Big Data, Edge Computing, maschinelles Lernen oder künstliche Intelligenz, IIoT, Robotik, Cloud, digitale Partnerschaften – die Liste ist endlos. Während man versucht, die Möglichkeiten zu verstehen, die jede dieser Optionen bietet, wird bald der Ruf laut werden, die Lösung nicht weiter zu überarbeiten und einfach etwas auf die Beine zu stellen. Und sei es auch nur, um Erfahrungen zu sammeln (“danach können wir die Strategie verfeinern”). Und hier kommt er dann, der erste Proof of Concept oder PoC.
Versprechen des Nachweises
Solche schlecht konfigurierten Proof of Concepts, die sich oft als bloße Versprechen von Konzepten herausstellen, sind die Ursache vieler Frustrationen. Die Mitarbeiter müssen plötzlich ein neues Tool erlernen und damit arbeiten. Dabei hat lediglich die IT-Abteilung gesagt, dass es gut für sie ist. Als nächstes zeigt sich, dass die Bereitstellung der erforderlichen Daten sich als komplexer als gedacht erweist. Und das obwohl einige bereits davor gewarnt hatten. Nachdem sie eingangs nicht optimal einbezogen wurden, passen die Abteilungen ihre entsprechenden Arbeitsprozesse nur langsam an. Cybersecurity stellt unvorhergesehene Anforderungen an die Implementierung. PoC-Reduzierungen werden unvermeidlich, da Budget- und Zeitplanbeschränkungen eine Vereinfachung des Konzepts erzwingen. Zur Enttäuschung seiner Urheber schrumpft der PoC allmählich zu einem isolierten Gimmick zusammen. Von einem Vorzeigeobjekt der fortschreitenden Digitalisierung kaum eine Spur.
DIY-Transformation
Brauchen Sie nun externe Hilfe, um ein solches Szenario zu verhindern? Womöglich nicht. Denn wer kennt Ihr Unternehmen am besten? Was die Fallstricke jedoch zeigen, ist, dass sie mehrdimensional sind und sich über mehrere Funktionen der Organisation verteilen. Das ist kein Manko der Organisation, sondern beweist nur, dass die digitale Transformation tiefer in die Organisation eindringt als herkömmliche Projekte. Es ist nicht einfach, den Überblick zu behalten und die richtigen Initiativen zu ergreifen, die auf dem genauen Digitalisierungsstand des Unternehmens und seiner Positionierung unter den Branchenkollegen basieren. Es braucht eine ausgewogene Definition der Digitalisierungsdimensionen über Prozesse und Organisationen hinweg. Und zudem ist eine Methode wichtig, um mögliche Fortschritte eindeutig zu klassifizieren. Und entsprechende Unternehmensressourcen, die dies unvoreingenommen tun können.
SIRI als Retter in der Not
Der Smart Industry Readiness Index (SIRI) entwickelt sich schnell zum weltweiten Standard für die Bewertung der industriellen Digitalisierung, weil er genau diese Voraussetzungen erfüllt. Er wurde 2017 vom Singapore Economic Development Board in Zusammenarbeit mit Beratern und Vorreitern aus der Industrie entwickelt und wird mittlerweile von TÜV Süd und dem World Economic Forum sowie zahlreichen Unternehmen weltweit eingesetzt. Darunter auch Yokogawa. Die unabhängige SIRI-Benchmarking-Referenzdatenbank, die bald Bewertungsergebnisse von fast 1.000 Betrieben auf der ganzen Welt umfasst, wird kontinuierlich aktualisiert. Obwohl diese Referenzdatenbank ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu den verschiedenen anderen angebotenen Bewertungsinstrumenten darstellt, ist sie nicht das, was SIRI wirklich von der Masse abhebt.
Die entscheidende Komponente ist die Priorisierungsmatrix. Sie identifiziert die Dimensionen, in denen Initiativen die größten Auswirkungen auf Ihre Digitalisierungsfortschritte haben werden. Diese Prioritätsinitiativen werden unter Berücksichtigung der Kostenstruktur des Betriebs, der Leistungskennzahlen Ihres Unternehmens und des Zeithorizonts für die strategische Planung analysiert. Angesichts der oben beschriebenen Fallstricke ist es vielleicht nicht überraschend, dass die Bereiche mit den größten Auswirkungen nicht ausschließlich technologiebezogen sind. Von den 16 von SIRI bewerteten Digitalisierungsdimensionen befassen sich sieben mit Geschäftsprozessen und organisatorischen Elementen. Und deren spezifizierte Maßnahmen gelten oft als unverzichtbarer Erfolgsfaktor für das gesamte Programm.
Jetzt mit einem Klick auf die Grafik für das kostenfreie Webinar am 6. April um 10 Uhr anmelden!
Es soll sichergestellt werden, dass sich der PoC als der Schritt in eine prosperierende neue Digitalisierungsära erweist. Yokogawas zertifizierte SIRI-Assessoren setzen SIRI-Assessment-Workshops zur präzisen Ausrichtung solcher ersten Schritte und der darauf folgenden ein. Der ausgewogene Ansatz gewährleistet eine kohärente Einordnung der Prioritäten der digitalen Transformation in Prozesse, Technologie und Organisation. Und das während die Erfahrungen von Yokogawa die Umsetzung in konkreten Projekten begleitet. Also: Am besten bewusst genau dort investieren, wo es am wichtigsten ist.